Magical Britain by Rob Wildwood

„Magisches Großbritannien“ von Rob Wildwood

Dieser einzigartige Atlas des magischen Großbritanniens enthüllt eine zauberhafte und oft vergessene mythische Vergangenheit, die durch die verborgenen Orte seiner heiligen Landschaft kartiert wird. Erkunden Sie Großbritanniens mysteriöse andere Welt der Geister, Feen, Riesen und Drachen und tauchen Sie an 650 Orten wieder in Folklore, Mythen und Heidentum ein.
Du liest „Magisches Großbritannien“ von Rob Wildwood 16 Minuten

650 verzauberte und mystische Orte in ganz Großbritannien


Dieser einzigartige Atlas des magischen Großbritanniens enthüllt eine verzauberte und oft vergessene mythische Vergangenheit, die anhand der verborgenen Orte in seiner heiligen Landschaft kartiert wird. Erkunden Sie Großbritanniens geheimnisvolle andere Welt der Geister, Feen, Riesen und Drachen und tauchen Sie an 650 Orten wieder in Folklore, Mythen und Heidentum ein. Mit origineller und eindrucksvoller Fotografie, detaillierten Beschreibungen von Geschichten und Folklore sowie 36 geheimen Orten, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.

Rob Wildwood ist ein Folkloreforscher aus Nordengland. Er reist seit über 10 Jahren durch Großbritannien und dokumentiert und fotografiert die verborgenen magischen Orte des Landes. Er ist Autor von vier Büchern, darunter „The Land of the Fae: Merlin's Quest“ und „Primal Awareness: Reconnecting with the Spirits of Nature“.

Jetzt kaufen - Magical Britain

Jetzt kaufen - Magical Britain

Jetzt kaufen - Magical Britain

Dieser einzigartige Atlas des magischen Großbritanniens enthüllt eine zauberhafte und oft vergessene mythische Vergangenheit, die anhand der verborgenen Orte seiner heiligen Landschaft kartiert wird.
Erkunden Sie Großbritanniens geheimnisvolle Anderswelt der Geister, Feen, Riesen und Drachen und tauchen Sie an 650 Orten in Folklore, Mythen und Heidentum ein.
Mit originellen und eindrucksvollen Fotos, detaillierten Beschreibungen von Geschichten und Folklore sowie 36 geheimen Orten, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.

  • Reisen Sie zu den verborgenen Orten unserer heiligen Landschaft. Entdecken Sie Großbritanniens vergessene magische Vergangenheit und mythische Stätten:
  • Orte aus den Geschichten von König Artus, Merlin und den keltischen Heiligen
  • Eingänge zur Anderswelt
  • Geister im Stein, Schöpfungsgeschichten und Festungen der Riesen
  • Orte der Heilung, Wahrsagerei und Wunscherfüllung
  • Geheime Schreine und Orte alter Rituale
  • Heilige Göttinnen-Stätten in der Landschaft
  • Sagenhafte Orte der nordischen Mythologie
  • Drachen und Meerjungfrauen

Jetzt kaufen - Magical Britain

Über den Autor

Rob Wildwood ist ein Folkloreforscher aus Nordengland. Er reist seit über 10 Jahren durch Großbritannien und dokumentiert und fotografiert die verborgenen magischen Orte des Landes. Er ist Autor von vier Büchern, darunter „The Land of the Fae: Merlin's Quest“ und „Primal Awareness: Reconnecting with the Spirits of Nature“.

Jetzt kaufen - Magical Britain

Inhaltsverzeichnis

Regionaler Überblick 6
Großbritanniens magische Geschichte 9
So verwenden Sie dieses Buch 14
Besuch eines magischen Ortes 15
Das keltische Rad des Jahres 16
Schöpfung 18
Riesen 20
Songlines – Großbritanniens mythische Routen 22
Muttergöttin 24
Steine ​​beleben 26
Portale – Eingänge zur Anderswelt 28
Feen 30
Pixies und Kobolde 32
Meerjungfrauen und andere Meeresgeister 34
Wassergeister der Flüsse, Seen und Quellen 36
Hobs, Brownies & andere Haushaltsspirituosen 38
Merlin 40
Arthur und andere legendäre Helden 42
Keltische Heilige und Wunder 44
Christianisierte heidnische Stätten 46
Nordische und angelsächsische Mythologie 48
Die Wilde Jagd und übernatürliche Hunde 50
Drachen 52
Wünsche & Weissagung 54
Orte der Heilung 56
Rituale & Schreine 58
Magie 60

REGIONALE KAPITEL 62

Ortsnamenindex 330
Orte nach Kategorie 332
Landschaftsglossar 335
Danksagungen und weiterführende Literatur 336

Jetzt kaufen - Magical Britain

Jetzt kaufen - Magical Britain

Jetzt kaufen - Magical Britain

Großbritanniens magische Geschichte

Die Folklore der Britischen Inseln entwickelte sich aus den einzigartigen Kulturen ihrer Bewohner und ihrer Verbindung zum Land und seinen übernatürlichen Wesen und Geistern. Die ersten Besucher dieser Inseln, nachdem die Eisschichten zurückgegangen waren, waren Jäger und Sammler aus der Mittelsteinzeit. Diese Nomaden folgten mit ziemlicher Sicherheit einer animistischen Religion, wie es viele Ureinwohner heute noch tun, und betrachteten die gesamte Natur – Tiere, Pflanzen, Steine, Elemente und Himmelskörper – als lebendig und von Geist erfüllt, einem Geist, von dem sie sich als integraler und untrennbarer Bestandteil fühlten. Es ist auch wahrscheinlich, dass diese frühen Menschen Mutter Erde, die Große Göttin, als einen der mächtigsten Geister verehrten. Sie folgten langen Jagdpfaden durch die Wildnis und zeichneten ihre Reisen in Liedern und Legenden auf, wobei jeder Ort auf dem Weg durch ihre Geschichten mit Bedeutung erfüllt wurde.


Später hinterließen die sesshafteren Bauernkulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit ihre rätselhaften Monumente aus Stein und Erde, darunter Steinkreise, Dolmen, Menhire und Grabhügel, von denen viele auf die Zyklen von Sonne und Mond ausgerichtet waren. Da es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, waren der Zweck und die Bedeutung dieser Bauwerke für die Nachfahren ebenso ein Rätsel wie für uns, und manche hielten sie für das Werk eines alten Riesengeschlechts.


Während der Eisenzeit bewohnten keltische Völker die Britischen Inseln. Sie verteilten sich auf zahlreiche Stämme und werden zusammen als die alten Briten bezeichnet. Sie sprachen eine Variante der keltischen Sprache, die als Brythonisch bekannt ist – der Vorläufer der heutigen walisischen, kornischen und bretonischen Sprachen – und wurden von Stammeshäuptlingen und einer gelehrten Elite regiert, die als Druiden bekannt waren, den Bewahrern alter Weisheit und geheimen Wissens. Diese Druiden schrieben nichts von ihrem Wissen nieder und beteten in heiligen Hainen im Wald, sodass von ihren Tempeln oder ihrer Religion fast nichts erhalten ist. Alles, was übrig geblieben ist, sind Opfergaben, die in heilige Quellen und Teiche geworfen wurden, und spätere Steinschnitzereien, die aus einer Reihe einfacher Inschriften in ihrer linearen Ogham-Schrift bestehen.


Das wenige Wissen, das wir über die Glaubensvorstellungen und Bräuche der alten Briten haben, ist uns durch die Literatur der Römer überliefert, die später ihre Eroberer wurden. Nach der Invasion der britischen Inseln machten sich die Römer daran, die Druiden, die sie als Rivalen betrachteten, auszurotten und ihre Machtstrukturen vollständig zu zerstören. Die Römer waren jedoch tolerant gegenüber keltischen Glaubensvorstellungen, Göttern und religiösen Stätten und betrachteten die Götter der alten Briten als Aspekte ihrer eigenen heidnischen Gottheiten. So wurde beispielsweise die keltische Göttin Sulis in Bath (Aquae Sulis) zur römischen Göttin Sulis Minerva. Auch die Römer brachten Opfergaben an heiligen Quellen und Waldschreinen dar und ehrten die Nymphen des Wassers und die Dryaden des Waldes, aber sie beteten ihre Götter auch in eigens dafür errichteten Steintempeln an.


Während der fast 400 Jahre dauernden römischen Besatzung Britanniens gelangte das Christentum auf die britischen Inseln und hatte sich im frühen Mittelalter zu einer einzigartigen Form entwickelt, die als „keltisches Christentum“ bekannt ist. Doch nach dem Abzug der Römer stürzte Britannien in ein „dunkles Zeitalter“, in dem die Regierungsstrukturen zusammenbrachen, römische Städte und Festungen aufgegeben wurden und die schriftlichen Geschichtsaufzeichnungen endeten. Aus dieser Dunkelheit entstanden einige der farbenfrohesten und beständigsten Mythen Britanniens – Geschichten von König Artus und seinen Rittern, dem Zauberer Merlin und dem walisischen Barden Taliesin.


Die römisch-britischen Kelten, romanisierte Nachfolger der alten Briten, wurden zu dieser Zeit von allen Seiten angegriffen. Aus dem Osten kamen die Angeln, Sachsen und Jüten, die später als Angelsachsen bezeichnet wurden. Die Schotten-Gälen aus Irland rückten aus dem Westen vor und aus dem Norden kamen die Pikten – diese beiden Völker sollten sich später zu den schottischen Hochländern vereinigen. Die neuen römisch-britischen Königreiche führten einen verzweifelten Rückzugskampf gegen diese wilden Invasoren. Kriegsherren wie Arthur konnten einige Siege erringen und die Flut eine Zeit lang aufhalten, aber ihr Schicksal war besiegelt und die Angelsachsen überrannten schließlich das gesamte Land, das als England bekannt wurde. Nur in Wales und Cornwall hielten die alten Briten durch und sie hielten auch die schottischen Lowlands eine Zeit lang, bis sie diese schließlich aufgaben und in die walisische Legende als die verlorenen Länder des „Hen Ogledd“, des alten Nordens, eingingen.


Es waren diese brythonischen keltischen Völker, die das ursprüngliche Wissen über das Land Britannien bewahrten und so dessen alte Weisheit und Volkswissen bewahrten. Die angelsächsischen Neuankömmlinge hatten weniger Beziehung zu diesem neuen Land und hinterließen daher weit weniger Geschichten und Legenden als ihre keltischen Nachbarn. Dies ist einer der Gründe, warum es im Südosten des Landes im Vergleich zu den Reichtümern des keltischen Westens so wenig Folklore gibt. Die flachere, landwirtschaftlich fruchtbarere Landschaft im Osten, seine engere Verbindung zum Kontinent und seine frühere Modernisierung dürften ebenfalls dazu beitragen.


Cornwall ist bekannt für seine einzigartige Folklore über Riesen, Kobolde, Spriggans und Türklopfer, für seine zahlreichen heiligen Quellen und prähistorischen Stätten sowie als Geburtsort von König Artus in Tintagel. Auch Wales hat sein eigenes Feenvolk, die Tylwyth Teg und die leuchtenden Wesen, die als Ellyllon bekannt sind. Es ist auch die Heimat von Myrddin Emrys (dem walisischen Merlin) und brachte eine Vielzahl keltischer Heiliger hervor – Wanderpriester, die durch Großbritannien reisten, Einsiedeleien errichteten und Wundertaten vollbrachten.


Im Alten Norden hatten die brythonisch sprechenden Briten ihre eigenen Versionen der Geschichten von Merlin und Artus. Sie besetzten das Land zwischen den beiden römischen Mauern (Hadrianswall und Antoninuswall), wurden aber schließlich von den einfallenden Angeln besiegt, und so wurde das schottische Tiefland „anglisiert“. Ihre Mythologie wurde mit der der Angelsachsen verknüpft und sie behielten angelsächsische Begriffe wie das Wort „Elf“ bei, das in schottischen Ausdrücken wie „Elfhame“ vorkommt.


Die Schotten-Gälen im schottischen Hochland hatten eine ganz andere Mythologie und Folklore als die Schotten des Tieflands weiter südlich. Diese gälisch sprechenden Kelten hatten keine Geschichten über König Artus oder Merlin, stattdessen waren ihre Helden Fingal (Fionn mac Cumhaill) und der Kriegerdichter Ossian, und ihr Feenvolk war als Sith (Sidhe) bekannt, die in Feenhügeln namens Sitheans lebten. Sie hatten auch eine ganze Reihe anderer übernatürlicher Wesen, die es nur im Hochland gab, wie den Glaistig, den Urisk und das Each-uisge (Wasserpferd). Über die alten Pikten, die ursprünglichen brythonischen Bewohner des schottischen Hochlands, wissen wir fast nichts, da sie keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben. Nur ihre rätselhaften geschnitzten Bildsteine ​​sind erhalten geblieben, was auf eine verlorene Mythologie und Glaubenswelt hindeutet.


Während der Zeit, die als das Dunkle Zeitalter bezeichnet wird, existierten das Christentum und das alte römisch-keltische Heidentum Seite an Seite in einem Flickenteppich kleiner Königreiche, von denen einige der neuen Religion folgten, andere der alten. Heidnische Persönlichkeiten wie Myrddin Wylt (der schottische Merlin) verkehrten mit Christen wie dem Heiligen Kentigern, und die legendären Heiligen St. Columba und St. Aidan gründeten Missionen auf den heiligen Inseln Iona und Lindisfarne. Das keltische Christentum eroberte schließlich die Herzen und Köpfe der verbleibenden keltischen Völker, während das Heidentum langsam wieder im Nebel der Zeit verschwand.


Während dieser Zeit blieben die Angelsachsen ihren alten Göttern Woden, Thunor und Frigga treu. Doch mit der Zeit unterlagen auch sie der neuen Religion, als sich keltische christliche Missionen von Lindisfarne aus nach Süden und römisch-katholische Missionen von Kent aus nach Norden ausbreiteten. Diese beiden Versionen des Christentums waren sich jedoch in vielen Punkten der christlichen Theologie und Praxis uneinig, und so kam es 664 auf der Synode von Whitby zu einer unvermeidlichen Konfrontation. Das römische Christentum siegte, und so verschwanden das keltische Christentum und das Zeitalter der magischen keltischen Heiligen schließlich in der Erinnerung. Doch mit der Zustimmung der römisch-katholischen Kirche wurde die Verehrung der alten keltischen Heiligen fortgesetzt, insbesondere in Cornwall und Wales. Bis zum heutigen Tag glaubt man, dass die zahlreichen ihnen geweihten heiligen Quellen und Schreine wundersame Heilkräfte besitzen. Auch die alten heidnischen Bräuche wurden nicht völlig vergessen. Viele heidnische Heiligtümer wurden zu christlichen Kirchen, heilige Quellen wurden zu heiligen Brunnen, man glaubte noch immer, dass Feen und Elfen die Hügel bewohnten und das Leben der Menschen war voller Magie und Rituale. Dennoch war Großbritannien nun ein weitgehend christliches Land mit engen Bindungen zur römisch-katholischen Kirche.


Der Triumph des Christentums war jedoch nur von kurzer Dauer, denn ab Ende des 8. Jahrhunderts begannen die heidnischen Nordmänner, die später als Wikinger bekannt wurden, diese Küsten zu verwüsten. Sie kamen zuerst als Räuber, dann als Invasoren und schließlich als Siedler und folgten noch immer ihren alten Göttern Odin, Thor und Freya. Sie beteten in heiligen Hainen und hölzernen Tempeln, wo sie manchmal Blutopfer darbrachten. Ihre Religion war der der Angelsachsen, die Jahrhunderte vor ihnen angekommen waren, sehr ähnlich und sie beteten ein ähnliches Pantheon von Göttern an, wenn auch mit leicht unterschiedlichen Namen.


Den nordischen und später den dänischen Wikingern gelang es beinahe, ganz England zu erobern, bis sie schließlich von den sächsischen Königen von Wessex besiegt wurden. Der nachfolgende Vertrag gab den Wikingern immer noch die Kontrolle über mehr als die Hälfte des Landes, ungefähr nördlich der Flüsse Themse und Severn. Aus diesem Grund haben viele Städte, Dörfer und Landschaftsmerkmale im Norden Englands noch immer Wikingernamen und einen einzigartigen Charakter, der sich von denen im Süden unterscheidet. Die Wikinger waren die letzten heidnischen Völker, die in Großbritannien einfielen, und sie hinterließen die Namen ihrer heidnischen Götter in der Landschaft, aber innerhalb einer oder zwei Generationen nach der Besiedlung dieses Landes konvertierten auch die Wikinger zum Christentum und verschmolzen mit den Engländern zu den Anglo-Dänen. Es ist nicht bekannt, wann oder ob das Heidentum schließlich ausgestorben ist, aber wir wissen, dass Könige viele Jahrhunderte später noch immer Erlasse erließen, die viele spezifische Details heidnischer Praktiken verboten – ein Beweis dafür, dass diese tatsächlich immer noch praktiziert wurden!


Die Wikinger ließen sich auch an den Küsten Schottlands nieder, insbesondere im hohen Norden, wo sie das „Königreich der Inseln“ gründeten. Die Orkneyinseln haben ihr Wikingererbe und ihre eigene einzigartige Folklore über Trows, Finnen und Zwerge bewahrt. Es gab weitere Versuche von Wikingerkönigen, die britischen Inseln zu erobern, aber die letztendlich erfolgreiche Invasion kam nicht aus Skandinavien, sondern aus dem Süden. Es waren die Normannen, selbst ehemalige Wikinger, die sich in Nordfrankreich niedergelassen und französische Bräuche und Sprache angenommen hatten. Sie brachten viele französische Ideen mit, darunter die Einführung des französischen Wortes fée (Fee) in die englische Sprache, das das altenglische Konzept von Elfen weitgehend verdrängte.


Mit den normannischen Franzosen verbündet waren die Bretonen, Nachkommen der brythonisch sprechenden Kelten, die im „dunklen Mittelalter“ von den Britischen Inseln nach Nordfrankreich geflohen waren und ihr keltisches Erbe mitgenommen hatten. Es war der Einfluss dieser Bretonen, der wahrscheinlich zu einem erneuten Interesse an der britischen (keltischen im Gegensatz zur englischen) Geschichte führte, das in Geoffrey von Monmouths epischer Geschichte der Könige von Britannien gipfelte, die 1136 erschien. Er behandelte die gesamte britische Geschichte, beginnend mit den Schlachten zwischen Menschen und Riesen, als die ersten Menschen diese Küsten erreichten; man erinnert sich aber vor allem an seine ausführlichen Schilderungen der Heldentaten von König Artus und Merlin. Sein überaus erfolgreiches Buch veranlasste weitere Autoren aus Frankreich und Deutschland, ihre eigenen Versionen der Artusromane zu verfassen, und so begann das ganze Genre der Artusmythen, das bis heute populär ist.


Aus dem Mittelalter stammen auch die Chroniken von so bekannten Persönlichkeiten wie Gerald von Wales, Gervase von Tilbury, Ralph von Coggeshall und Walter Map, deren Schriften voller übernatürlicher Geschichten und Bräuche sind, sowie die ersten aufgezeichneten Märchen Großbritanniens. William Shakespeare griff später ausführlich auf diese mittelalterlichen Geschichten aus Großbritanniens halblegendärer Vergangenheit zurück. In dieser Zeit wurden auch viele alte walisische Bardengeschichten endlich zu Papier gebracht, Geschichten, die später in einer berühmten Sammlung, dem Mabinogion, zusammengestellt wurden. Sie erzählen von walisischen Helden, Reisen in die Anderswelt, magischen Kesseln, gefährlichen Missionen und den Heldentaten von Arthur und seiner Kriegerschar, alles angesiedelt in einer mythischen walisischen Vergangenheit.
Während der protestantischen Reformation wurden alte römisch-katholische „Aberglauben“ wie die Verehrung von Heiligenreliquien und Rituale an Schreinen und heiligen Quellen aktiv verboten. Viele alte Traditionen, die im römischen Katholizismus einen dünnen Anstrich christlicher Akzeptanz erhalten hatten, gingen verloren. Dies gipfelte in der fundamentalistischen puritanischen Bewegung des 17. Jahrhunderts, als alte Monumente, heilige Stätten und alles „Papistische“ aktiv zerstört wurden. Glücklicherweise zeichneten Altertumsforscher wie William Stukeley, John Aubrey und William Camden lokale Folklore, Bräuche und Details über alte Monumente auf, die sonst verloren gegangen wären. William Stukeley war jedoch auch hauptsächlich für den unbegründeten Glauben verantwortlich, dass Steinkreise und andere prähistorische Stätten Orte der Druidenverehrung waren. In dieser Zeit wurden auch Hexen verfolgt, was die Menschen in Angst und Schrecken versetzte, irgendeine Verbindung mit Magie oder altem Aberglauben herzustellen. Feen und andere übernatürliche Wesen wurden als Dämonen dargestellt und diejenigen, die sie befragten, wurden als mit dem Teufel persönlich verbunden angesehen. Während dieser Zeit wurden wahrscheinlich viele Volksmärchen, in denen es um die alten Götter, Riesen oder Feen ging, als Heldentaten von Teufeln, Dämonen und Kobolden neu interpretiert.


Einer der einflussreichsten und fantasievollsten Altertumsforscher war Sir Walter Scott, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts sein Werk Minstrelsy of the Scottish Border veröffentlichte, in dem so berühmte Geschichten wie Tam-Lin und Thomas the Rhymer, die ihre Reisen ins Elfenland beschreiben, populär wurden. Die Antiquariatsbewegung setzte sich bis in die viktorianische Zeit und darüber hinaus fort, als Folklore und Bräuche aus fast allen Teilen des Landes detailliert aufgezeichnet wurden. Diese Aufzeichnungen erwiesen sich als von unschätzbarem Wert, da die meisten Traditionen mit der Industrialisierung bald ausstarben und nur noch in den abgelegenen westlichen und hochgelegenen Regionen des Landes überlebten. Die Viktorianer waren jedoch für die niedlichen Darstellungen von Feen mit Flügeln verantwortlich.


Im frühen 20. Jahrhundert bewahrten viele traditionelle Geschichtenerzähler, insbesondere in Wales, Cornwall und den schottischen Highlands und Inseln, die alten Geschichten und Folklore in den ursprünglichen keltischen Sprachen. Doch mit dem Aufkommen des Radios und später des Fernsehens starb das Geschichtenerzählen als Unterhaltungsform schnell aus und viele der nicht niedergeschriebenen Geschichten sind für uns verloren gegangen.


Heute haben die meisten Menschen ihre alte Verbindung zum Land und seinen Geschichten weitgehend vergessen und scheinen eine bereinigte Version von Märchen zu bevorzugen, die nicht mehr in der Landschaft und ihrem Netz übernatürlicher Wesen und Geister verwurzelt sind. Mythen und Legenden sind mehr als nur Geschichten; sie sind eine Möglichkeit für uns, uns an unsere magische Beziehung zum Land zu erinnern. Nur durch die Wiederherstellung der Geschichte der Landschaft können wir eines Tages diesen alten Respekt und die Ehrfurcht vor dem Land zurückgewinnen. Die Ureinwohner wissen, woran wir uns vielleicht nicht mehr erinnern: dass das Land nur dann bestehen und uns für die kommenden Jahrhunderte versorgen wird, wenn wir seine Heiligkeit respektieren.

Jetzt kaufen - Magical Britain

Für weitere Bilder und Informationen über magische Orte klicken Sie bitte auf „Gefällt mir“ auf der Facebook-Seite „Magical Places“

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.