Animals that Accompanied Norse Gods - The Viking Dragon Blog

Tiere, die die nordischen Götter begleiteten

Die tierischen Begleiter der nordischen Götter Wir kennen die nordischen Götter für ihre enorme Stärke und Weisheit, aber hinter jeder Gottheit steht ihr tierischer Begleiter. Sie verbinden die Idee von Geistertieren vielleicht mit der indigenen nordamerikanischen Kultur, die Wikinger hatten jedoch ein ähnliches Konzept. Lesen Sie den vollständigen Blog von The Viking Dragon.

Die tierischen Begleiter der nordischen Götter

 

Wir kennen die nordischen Götter für ihre epische Stärke und Weisheit, aber hinter jeder Gottheit steht ihr tierischer Begleiter. Während Sie die Idee von Geistertieren vielleicht mit der indigenen nordamerikanischen Kultur in Verbindung bringen, hatten die Wikinger ihr eigenes, ähnliches Konzept. In der nordischen Mythologie sind Fylguir Tiere, die spirituell mit einem Menschen verbunden sind und zum Überbringen von Nachrichten, als Führer oder zum Warnen vor drohender Gefahr verwendet werden können. Die Wikinger stellten sich Gedanken und Persönlichkeit als etwas völlig Getrenntes von der physischen Form einer Person vor, daher war es üblich, dass Schamanen, Priester oder Zauberer Fylguir aussandten, um sich als Tiere darzustellen.

Einige der berühmtesten Fylguir in der nordischen Mythologie sind mit den Göttern verbunden. Diese treuen Gefährten dienten ihren Herren, indem sie Streitwagen zogen, Nachrichten und Warnungen überbrachten oder sogar eintraten, um als schmackhafte Mahlzeit serviert zu werden.

Geri und Freki

 

Odin mit Geri und Freki – Tiergefährten der nordischen Götter – Der Viking Dragon Blog

Schon vor dem Beginn der Wikingerzeit wurde Odin, der Gott des Krieges, auf Abbildungen oft in Begleitung von zwei Wölfen dargestellt. Diese Wölfe, Geri und Freki genannt, waren Odins erste tierische Begleiter und begleiteten den Gott auf seinen Reisen und auf Schlachtfeldern. Am häufigsten werden sie dargestellt, wie sie bei ihrem Herrn sitzen, der von seinem Thron aus über die Reiche wacht und als seine Beschützer fungiert.

Geri und Freki sollen von Odin erschaffen worden sein, lange bevor die ersten Menschen die Erde betraten. Tatsächlich deuten einige Texte darauf hin, dass die beiden Wölfe in der nordischen Folklore eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Menschheit spielten. Es heißt, Geri und Freki hätten die ersten Menschenkinder aufgezogen, sie in ihr Rudel aufgenommen und ihnen Eigenschaften wie Mut, Liebe und Treue beigebracht.

Odin forderte die ersten Menschen auf, von ihren wölfischen Pflegeeltern zu lernen, und so nahmen Wölfe in der Literatur und im Glauben der Wikinger eine höchst symbolische Rolle ein. Sie galten als vielschichtige Kreaturen, die sowohl positive Eigenschaften wie Treue und Tapferkeit als auch negatives Chaos und Grausamkeit verkörperten. In der Folklore spielten sie eine wichtige Rolle in Schlachtvorräten, da sie angeblich getötete Krieger nach Walhalla brachten. Einen grauen Wolf neben einem Schlachtfeld zu sehen, galt für die Wikingerkrieger als gutes Omen, da es darauf hinwies, dass der Kriegsgott in ihrem Namen handelte.

Huginn und Muninn

 

Odin auf seinem Thron mit Huginn und Muninn oben und Geri und Freki unten - Der Viking Dragon Blog

 

Obwohl sie seine ersten Gefährten waren, stehen Geri und Freki vielleicht an zweiter Stelle in der Reihe von Odins berühmtesten tierischen Gegenstücken. Im 21. Jahrhundert ist die Krone fest in den Klauen von Huginn und Muninn, dem Rabenpaar, das angeblich als Odins Augen in Midgard fungiert. Der Legende nach beschallten die Vögel jeden Morgen die Welt und nahmen alle Neuigkeiten und Ereignisse des Tages auf. Der isländische Schriftsteller Snorri Sturluson erzählt uns, dass bei ihrer Rückkehr „die beiden Raben auf [Odins] Schultern sitzen und ihm alle Neuigkeiten, die sie sehen und hören, ins Ohr flüstern“.

Mit ihren Namen, die „Gedanke“ und „Gefühl“ bedeuten, sind sie ein großartiges Beispiel dafür, dass Fylguir als separate Darstellung des Bewusstseins eines Individuums fungiert. Die Wikinger betrachteten den Geist als etwas vom Körper Getrenntes, daher könnte es sein, dass Huginn und Muninn Odins Gedanken und Gefühle buchstäblich auf ihren Reisen mit sich tragen sollen.

Wie Wölfe hatten Raben für die Wikinger eine große Symbolik, und einen zu sehen, konnte als Omen gelten. Als Aasvögel erscheinen Raben oft auf einem Schlachtfeld oder nach Blutvergießen, und ähnlich wie bei der Sichtung eines grauen Wolfs könnten nordische Krieger dies als Zeichen interpretiert haben, dass Odin mit ihnen im Kampf war. Aufgrund ihrer Anziehungskraft auf Blut und Verwesung waren Raben auch häufige Besucher nach einem Opfer. Dies wurde auch als gutes Zeichen dafür gewertet, dass Odin das Opfer angenommen hatte.

Tanngrisnir und Tanngnjóstr

 

Thor mit Tanngrisnir und Tanngnjóstr am Steuer seines Streitwagens - Der Viking Dragon Blog

Es gibt kaum ein eindrucksvolleres Bild als Thor, der in einem von zwei fliegenden Ziegen gezogenen Wagen durch den Himmel gezogen wird. Tanngrisnir (was „Zähneknirscher“ bedeutet) und Tanngnjóstr (was „Zahnlücke“ bedeutet) waren die treuen Gefährten des Blitzgottes und sorgten für Transport, Gesellschaft, Intelligenz und sogar Nahrung, wenn die Nahrung knapp wurde.

Die berühmteste Geschichte mit Tanngrisnir und Tanngnjóstr findet sich in der Prosa-Edda, als Thor und Loki ins Land der Riesen reisen. Die beiden kommen an die Hütte eines einfachen Bauern und fragen, ob sie dort übernachten können. Sie stellen fest, dass der Bauer extrem arm ist und nicht genug Nahrung für seine Familie hat, geschweige denn für zwei hungrige Götter, die an seine Tür klopfen. Um seinem Gastgeber zu danken, schlachtet Thor seine beiden Ziegen und kocht daraus ein herzhaftes Festmahl für die Familie des Bauern. Er stellt jedoch eine Bedingung: Sie dürfen die Knochen nicht essen oder beschädigen. Am nächsten Morgen benutzt Thor seinen Hammer, um Tanngrisnir und Tanngnjóstr wiederzubeleben, und die beiden ziehen den Streitwagen, als wäre nichts geschehen.

Auch wenn die Einzelheiten in Vergessenheit geraten sind, lebt diese Geschichte in den skandinavischen Weihnachtstraditionen weiter: Eine kleine Strohziege ist in der Weihnachtszeit in modernen nordischen Häusern eine übliche Dekoration.

Die Gib-Cats

 

Die nordische Göttin Freya mit ihren Gib-Katzen - Der Viking Dragon Blog

 

Tanngrisnir und Tanngnjóstr sind nicht die einzigen Wagenzieher im nordischen Tierpantheon. Freya, die Göttin der Fruchtbarkeit, soll in einem von zwei grauen Katzen gezogenen Wagen gefahren sein. In der Prosa-Edda werden sie „Gib-Cats“ genannt und es heißt, sie seien der Göttin als Geschenk von Thor gegeben worden. Die Legende besagt, dass der Gott des Blitzes eines Tages beim Fischen von einer wunderschönen Melodie in den Schlaf gewiegt wurde und sich nach dem Aufwachen auf die Suche nach demjenigen machte, der das bezaubernde Schlaflied sang. Er stieß auf zwei magische Kätzchen, von denen eines im Schlaf vor sich hin sang. Thor nahm die Katzen mit und gab sie Freya als Gefährten.

Katzen waren Freya heilig und Wikingermänner und -frauen betrachteten sie als Symbol der Fruchtbarkeit und Weiblichkeit. Es galt als Glücksbringer, freundlich zu streunenden Katzen zu sein, da man damit die Gunst der Göttin gewinnen konnte. Daraus entstand der Spruch „Sie hat die Katze gut gefüttert“, wenn eine Frau Glück hatte, insbesondere wenn an ihrem Hochzeitstag die Sonne schien.

Natürlich gibt es noch viele weitere nordische Götter, die tierische Begleiter haben, aber das heben wir uns für ein anderes Blog auf …